Barrierefreies Webdesign, WordPress-Websites und PDF-Dokumente
Barrierefreiheit macht Websites und Dokumente verständlicher, einfacher und gerechter.
Barrierefreiheit ist jetzt Pflicht
Zum 28. Juni 2025 trat das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft, das die europäische Richtlinie zur Barrierefreiheit (European Accessibility Act, kurz: EAA) umsetzt.
Mein Angebot
Ich unterstütze Sie mit der Gestaltung und Umsetzung digitaler Lösungen zur Barrierefreiheit entsprechend relevanter Standards (WCAG, EN 301 549, PDF/UA etc.) und Gesetze (BFSG, BITV 2.0):
Barrierefreies Webdesign und WordPress-Websites
Erfahren Sie, wie barrierefreies Webdesign gelingt – von der frühen Konzeption über die Gestaltung bis zur BFSG-konformen Umsetzung, auch als WordPress-Websites. Mit Expertise und praxisnahen Lösungen.
Barrierefreies Grafikdesign
Ob Logo, Corporate Design oder Infografik: Ich entwickle barrierefreies Grafikdesign, das auch ästhetisch überzeugt. Farben, Kontraste und Formen werden so gestaltet, dass Ihre Marke barrierefrei auftritt.
Barrierefreie PDF
Ihre Inhalte (aus simplen Office-Dateien o.ä.) werden nach PDF/UA-Standards barrierefrei aufbereitet: mit klaren Strukturen, korrekten Tags, Lesereihenfolgen und Alternativtexten. So erfüllen Sie rechtliche Anforderungen und machen Inhalte als barrierefreie PDF für alle zugänglich.
Barrierefreies Webdesign
Gute Gründe, warum barrierefreies Webdesign und barrierefreie PDF-Dokumente für Unternehmen, Vereine und Institutionen wichtig sind:
Gesetz
Viele Unternehmen sind von dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das die europäische Richtlinie zur Barrierefreiheit (European Accessibility Act, kurz: EAA) umsetzt. Öffentliche Stellen sind von der BITV 2.0 betroffen.
Digitale Teilhabe
Eine barrierefreie Website hat das Ziel, dass sie für alle Menschen ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar ist. Barrierefreiheit ist die Grundlage für Teilhabe und Selbstbestimmung.
Reichweite
Rund 30 Prozent der Bevölkerung haben eine Sehbeeinträchtigung, motorische Einschränkungen, eine Konzentrationsschwäche oder eine begrenzte Lesekompetenz. Fast 10 Prozent der Bevölkerung gelten als schwerbehindert.
Suchmaschinenoptimierung
Barrierefreies Webdesign verlangt eine semantische Struktur des Quelltextes. Damit interpretieren nicht nur assistive Technologien wie Screenreader den Kontext besser, sondern auch die Crawler der Suchmaschinen.
Bedienbarkeit
Barrierefreie Websites sind für alle klarer und leichter zu bedienen. Das spiegelt sich in Metriken wie der Verweildauer, Absprungraten und Conversionsraten.
Mobile Nutzung
Damit die Website auf kleinen Bildschirmen oder in großer Skalierung funktioniert, braucht sie ein Responsive Design. Eine andere technische Barriere ist oft die niedrige mobile Bandbreite, für welche die barrierefreie Website optimiert wird.
Was nützt eine Website, wenn sie nicht verstanden wird?
Barrierefreie Websites sind wichtig:
Für alle
Barrierefreiheit verfolgt das Ziel, dass die Webseite von allen Menschen ohne besondere Erschwernis sowie ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar ist. Für weite Teile der Bevölkerung ist Barrierefreiheit von elementarer Bedeutung. Es profitieren aber nicht nur Menschen, die von einer Behinderung betroffen sind – das ist ein Irrglaube. Barrierefreies Webdesign ist für alle. Unmittelbar hilft es auch Menschen mit:
- langsamer Internetverbindung oder veralteter Technik,
- geringen digitalen Kenntnissen, unabhängig vom Alter,
- anderen Muttersprachen
- und viele mehr.
Eine barrierefreie Webseite, die konform mit den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) ist, ist 1. wahrnehmbar, 2. bedienbar, 3. verständlich und 4. robust. (Werbe-)Botschaften kommen in dieser Umgebung klarer an.
Für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung oder -behinderung
Farbkonzepte mit Mindestkontrasten und der Rücksicht auf Farbenfehlsichtigkeiten, skalierbare Layouts und eine Typografie mit Fokus auf Lesbarkeit kommen Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung sehr entgegen. Optional kann auch ein spezieller Modus für einen hohen Kontrast angeboten werden.
Assistive Technologien wie Screenreader für die auditive Ausgabe oder Braillezeilen für die taktile Ausgabe benötigen einen logischen Quelltext der Website, alternativ-beschriebene Bilder und semantische Auszeichnungen, damit sie den Inhalt verständlich wiedergeben können.
Für Menschen mit einer motorischen Einschränkung
Für Menschen mit motorischen Einschränkungen muss ein besonderes Augenmerk auf die Navigation gelegt werden. Das Ziel von barrierefreiem Webdesign ist, dass sie komplett über den Touchscreen, über den Joystick, über den blick- oder mundgesteuerten Cursor und über die Tastatur steuerbar ist. Dafür müssen Schaltflächen beispielsweise in einem gewissen Abstand zueinanderstehen und dürfen nicht zu klein ausfallen. Neben der Gestaltung müssen auch technische Vorkehrungen getroffen werden.
Für Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung
Einigen Gehörlosen fällt die Schriftsprache schwer, weil ihnen die Lautsprache beim Erlernen der Sprache fehlt. Ein zusätzliches Angebot in Leichter Sprache ist hilfreich.
Gegebenenfalls eingebettete Video lassen sich mit einfachen Möglichkeiten Untertiteln. Für Audio-Inhalte können Transkripte bereitgestellt werden.
Für Menschen mit anderen Behinderungen
Besonders für Menschen mit Epilepsie oder vestibulären Störungen müssen Animationen mit Bedacht eingesetzt werden. Andernfalls können diese Schwindel oder Kopfschmerzen auslösen, wenn sie nicht dem natürlichen Bewegungsgefühl entsprechen. Schlimmstenfalls können blitzende, blinkende Animationen epileptische Anfälle auslösen.
Für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten oder geringen Deutsch-Kenntnissen wird ein zusätzliches Angebot in Einfacher Sprache beziehungsweise Leichter Sprache empfohlen.
Für Sie
Barrierefreies Webdesign ist ein Vorteil für Unternehmen, Vereine und Institutionen, die damit die Reichweite ihrer Inhalte erhöhen.
Ein Bedienkonzept mit dem Mensch im Fokus und schnelle Ladezeiten senken die Absprungrate, somit kann Barrierefreiheit ein wirtschaftlicher Vorteil sein. Ebenso wie die Suchmaschinenoptimierung, die mit der Barrierefreiheit Hand in Hand geht.
Blog: Einblicke und Ausblicke
in barrierefreies Webdesign, Inklusion im Digitalen und mehr
-
| Lesezeit: 3 min.
Alternative Texte BFSG- und DSGVO-konform mit KI generieren
-
| Lesezeit: 1 min.
Mehr als ein neuer Anstrich
-
| Lesezeit: 4 min.
Neun Mythen über barrierefreie Webseiten
-
| Lesezeit: 3 min.
Barrierefreies Webdesign ist Suchmaschinenoptimierung
Kostenlose Werkzeuge für Barrierefreiheit
Für alle Menschen kostenlos bereitgestellt, um digitale Barrierefreiheit zu unterstützen:
Farbkontraste
Präzise wird das WCAG 2-Kontrastverhältnis und der APCA-Lc zweier Farben berechnet. Dabei wird die Konformität mit den WCAG angezeigt. Für die barrierefreies Webdesign ist die Farbwahl elementar.
Farbsehschwächen
Mit diesem Werkzeug können Sie Farbsehschwächen (umgangssprachlich eine »Farbenblindheit«) mit eigenen Bildern simulieren. Dazu können Sie Ihr Logo, ein eigenes Foto oder anderes Material für einen Bildvergleich hochladen.
Checklisten für Websites
Diese Website bietet verschiedene Checklisten zum Überprüfen der Barrierefreiheit von Websites.
Lesbare Texte
Die künstliche Intelligenz übersetzt Ihren Text automatisch in Leichte Sprache. Das spart Ihnen Zeit und macht Ihre Inhalte mehr Menschen zugänglich.
KI-Alternativer Text
Die künstliche Intelligenz analysiert Ihr Bild und generiert einen Vorschlag für einen alternativen Text von Bildern für mehr Barrierefreiheit.
Ladezeiten
Die Ladezeit einer Website hat direkten Einfluss auf die Barrierefreiheit, Usability und Suchmaschinenoptimierung. Messen Sie die Ladezeit in verschiedenen Metriken.