KI-Übersetzer in Leichte Sprache
Leichte Sprache leicht gemacht
Viele Texte im Internet sind zu kompliziert. Menschen mit Lern-Schwierigkeiten oder geringen Deutsch-Kenntnissen können sie oft nicht verstehen.
Dieses Werkzeug hilft: Die künstliche Intelligenz übersetzt automatisch Texte in Leichte Sprache. Sie beachtet dabei die Regeln für Leichte Sprache – wie kurze Sätze und einfache Wörter. Das spart Zeit und macht Inhalte für mehr Menschen zugänglich.
Wichtig: Die KI-Übersetzung muss immer von Menschen überprüft werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Text wirklich verständlich und korrekt ist.
So funktioniert’s
- Schreiben (oder kopieren) Sie Ihren zu übersetzenden Text in das große Textfeld.
- Betätigen Sie anschließend die Schaltfläche »Übersetzen«.
- Nach erfolgreicher Verarbeitung wird anschließend ein Vorschlag für die Übersetzung angezeigt.
Leichte Sprache
Deutsche Leichte Sprache ist eine vereinfachte Variante des Deutschen, die komplexe Informationen zugänglich macht. Sie zeichnet sich durch sprachliche und inhaltliche Vereinfachung, zielgruppengerechte Gestaltung und ergänzende Bilder aus. Das primäre Ziel ist die Förderung gesellschaftlicher Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Leichte Sprache ermöglicht ihnen den selbstständigen Zugang zu existenziell wichtigen und sicherheitsrelevanten Informationen. Davon profitieren auch Menschen mit Migrationshintergrund, Senioren und Personen mit geringer Bildung.
Regeln der Leichten Sprache
Die Entwicklung begann 1998 in Deutschland, heute gibt es mehrere Regelwerke zur Leichten Sprache. Das Netzwerk Leichte Sprache e. V. hat ein eigenes Regelwerk, ebenso publizierte die Forschungsstelle Leichte Sprache an der Uni Heidelwerk Prinzipien und Regeln zur Anwendung der Leichten Sprachen.
Noch keine DIN Norm, aber sozusagen ein Vorläufer einer Norm existiert mit der DIN SPEC 33429 »Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache«. Mit der Deutsche Gesellschaft für Leichte Sprache eG haben sich mehrere Lebenshilfe-Organisationen zusammengetan und die Weiterentwicklung und Definition von Standards der Leichten Sprache angestrebt. Die Erkenntnisse flossen in die DIN SPEC 33429 (Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache) ein.
Bedeutung der manuellen Überprüfung
Eine KI-Übersetzung in Leichte Sprache bietet einen einfachen, guten Ausgangspunkt, erfordert aber auch eine gewisse Aufmerksamkeit: Das dahinterstehende KI-Modell kann Bedeutungen falsch interpretieren, wodurch wichtige Fachinformationen verloren gehen oder verändert werden können. Auch Nuancen und kontextabhängige Bedeutungen werden nicht immer korrekt erfasst, und Fachbegriffe benötigen manchmal eine präzisere Erklärung als die KI sie liefert.
Die manuelle Überprüfung ist daher unerlässlich, denn nur Menschen können sicherstellen, dass der Text für die jeweilige Zielgruppe wirklich verständlich ist.
Der KI-Übersetzer hilft Ihnen, Zeit zu sparen?
Das freut mich!
Aber neben der Entwicklung, Weiterentwicklung, Recherche etc. verursachen insbesondere die KI-Werkzeuge echte laufende Kosten.
Wenn Sie die Möglichkeiten haben, würde ich mich über eine kleine Unterstützung freuen, um das Angebot auch weiterhin so vielen Menschen wie möglich zugänglich machen kann. Ohne Registrierung, ohne Bannerwerbung, ohne Bezahlschranken.