Quick-Check auf Barrierefreiheit für Websites
Wann ein Quick-Check für Websites sinnvoll ist
Die meisten Websites scheitern schon an den wichtigsten Aspekten der Barrierefreiheit. Ein Quick-Check bringt Klarheit, wo die gröbsten Baustellen liegen – und unter welchen Umständen sie lösbar sind. Möglich ist auch, in der Entwurfs- oder Umsetzungsphase frühzeitig Barrieren zu identifizieren. Ab 690,00 Euro netto.
Ablauf
1.1 Vorgespräch
Ich bringe Licht ins dunkle und beantworte Ihre Fragen. Falls noch nicht geschehen, definieren wir die zu testenden Seiten. Gibt es besondere Schwerpunkte oder Zielgruppen?
1.2 Sichtprüfung
Die Sichtprüfung beantwortet grundlegende Fragen der Barrierefreiheit: Ist das Bedienkonzept verständlich? Ist der Inhalt strukturiert? Funktioniert die Tastaturbedienung zuverlässig? Sind alle Elemente erreichbar, sichtbar und frei von Fokus-Fallen? Stimmen die Kontrastverhältnisse? Und sind die alternativen Texte sinnvoll gewählt?
1.3 Technische Prüfung mit Tools
Mit Prüfwerkzeugen erkenne ich weitere Barrieren, zum Beispiel Fehler im Accessibility Tree. Im Fokus stehen dabei die semantische Struktur, ARIA-Rollen sowie sauber ausgezeichnete Formularfelder. So lassen sich viele technische Schwächen schnell identifizieren.
1.4 Screenreader-Check
Mit dem Screenreader NVDA durchlaufe ich exemplarisch die Website. Ich achte dabei besonders auf die Navigation und Funktion.
1.5 Handout und nächste Schritte
Im Anschluss dokumentiere ich die wichtigsten Barrieren. Ich priorisiere nach Schweregrad (kritisch/geringfügig) und Aufwand (Quick-Win/komplex). Auf Wunsch spreche ich konkrete Empfehlungen für das weitere Vorgehen aus.