Zum Inhalt springen

Screenreader

Schwarze Computer-Lautsprecher mit silbernen Bedienelementen auf einem Holztisch, im Hintergrund ist teilweise eine Laptop-Tastatur zu sehen.

Ein Screenreader ist eine assistive Technologie, die digitale Inhalte in Sprache oder Braille-Schrift umwandelt und damit blinden und sehbehinderten Menschen den Zugang zu Computern, Smartphones und digitalen Inhalten ermöglicht. Diese Software interpretiert, was auf dem Bildschirm erscheint, und gibt es in einer nicht-visuellen Form wieder.

Moderne Screenreader sind komplexe Programme, die einiges mehr leisten als reines Vorlesen von Text. Sie interpretieren den semantischen Aufbau von Dokumenten, erkennen Überschriftenhierarchien, Listen, Tabellen und interaktive Elemente wie Links oder Formulare. Die Anwender können sich durch verschiedene Navigationsebenen bewegen, etwa von Überschrift zu Überschrift springen oder sich alle Links einer Seite anzeigen lassen.

Die wichtigsten Screenreader im Überblick:

  • NVDA (NonVisual Desktop Access): Kostenlos, Open Source, sehr verbreitet im Windows-Umfeld

  • JAWS (Job Access With Speech): Kostenpflichtig, gilt als Industriestandard für Windows

  • VoiceOver: Integriert in Apple-Geräte (macOS, iOS)

  • TalkBack: Standard-Screenreader für Android-Geräte

Für Webentwickler ist das Verständnis der Funktionsweise von Screenreadern essentiell. Die Software folgt einer bestimmten Lesereihenfolge (reading order), die sich aus dem DOM-Baum der Webseite ergibt. Dabei werden verschiedene Eigenschaften interpretiert. Screenreader bieten verschiedene Interaktionsmodi:

  • Browse-Modus: Zum Lesen von Inhalten

  • Fokus-Modus: Für die Interaktion mit Formularen und anderen Bedienelementen

  • Strukturelle Navigation: Zum gezielten Springen zwischen Elementen gleicher Art

Für barrierefreies Webdesign ist es wichtig zu verstehen, dass Screenreader-Nutzer Inhalte linear und sequentiell wahrnehmen. Daher sind eine logische Dokumentstruktur und eine sinnvolle Tab-Reihenfolge besonders wichtig. Besondere Herausforderungen entstehen bei:

  • Dynamischen Inhaltsänderungen (AJAX)

  • Komplexen Widgets und Custom Controls

  • Mehrsprachigen Inhalten

  • PDF-Dokumenten

  • Tabellen und Diagrammen

Eine barrierefreie Website muss mit verschiedenen Screenreadern getestet werden, da diese sich in der Interpretation von HTML und ARIA teilweise unterscheiden. Entwickler sollten sich auch bewusst sein, dass viele Screenreader-Nutzer die Sprachausgabe mit sehr hoher Geschwindigkeit nutzen und sich hauptsächlich über die Tastatur durch Inhalte bewegen.

Empfehlungen

  • Die Website der Entwickler von NVDA