Zum Inhalt springen
Ein aufgeschlagenes Buch oder Berichtsdokument zeigt zwei Seiten mit Datenvisualisierungen - ein Liniendiagramm auf der linken Seite und ein Kreisdiagramm auf der rechten Seite, begleitet von Textinhalten. Das Buch ist vor einer abgerundeten Hintergrundform platziert.

Barrierefreie PDF-Dokumente

Barrierefreiheit ist ein interdisziplinärer Prozess, der nur im Zusammenspiel aller Beteiligten gelingen kann. Von der Konzeption über die Inhaltserstellung bis zur technischen Umsetzung arbeiten wir Hand in Hand.

Ich unterstütze Sie gerne dabei, Ihre Inhalte von Anfang an semantisch korrekt zu strukturieren. Nur so können wir gemeinsam ein möglichst barrierefreies Ergebnis erreichen. Anschließend gestalte ich gerne Ihr barrierefreies PDF-Dokument.

Vorteile von barrierefreien PDF-Dokumenten

Lassen Sie uns Ihre Dokumente barrierefrei gestalten:

PDFs mit barrierefreier Gestaltung zeichnen sich durch eine übersichtliche Navigation aus. Der Einsatz strukturierter Überschriften, durchdachter Inhaltsverzeichnisse und präziser Lesezeichen ermöglicht eine zielgerichtete Informationssuche.

Assistive Technologien

Die Kompatibilität mit einem Screenreader oder anderen assistiven Technologien steht im Mittelpunkt barrierefreier PDFs, beispielsweise durch die Umsetzung einer korrekten Lesereihenfolge und korrekten Metadaten.

Rechtliche Dimension

Die Einhaltung von Standards wie WCAG und PDF/UA oder des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist ggf. verbindlich. Die Umsetzung schafft nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern unterstreicht auch den Einsatz für eine inklusive Gesellschaft.

Alternative Texte

Barrierefreie PDFs enthalten beschreibende Texte für alle Bilder, Grafiken und Diagramme. Diese Alternativtexte ermöglichen es Menschen mit Seheinschränkungen, visuelle Inhalte zu verstehen und vermitteln die gleichen Informationen in Textform.

Farbkontraste

Die Gestaltung berücksichtigt ausreichende Kontrastverhältnisse zwischen Text und Hintergrund. Dies gewährleistet die Lesbarkeit für Menschen mit Sehschwächen oder Farbenfehlsichtigkeit und erhöht die allgemeine Lesequalität des Dokuments.

Semantische Struktur

Der Dokumentinhalt folgt einer logischen Reihenfolge mit korrekter Auszeichnung von Überschriften, Listen und Tabellen. Diese semantische Auszeichnung stellt sicher, dass die Informationen in der richtigen Reihenfolge erfasst und verstanden werden können.

Eine nachdenklich dargestellte Person im Cartoon-Stil, die ihre Hand ans Kinn hält. Ein Fragezeichen schwebt neben der Figur und unterstreicht ihre fragende Haltung. Die Illustration ist minimalistisch gehalten und zeigt die Person in einer runden, geometrischen Form.

Textanlieferung für barrierefreie PDFs

  • Text als .docx oder .odt Datei bereitstellen
  • Dokumenttitel festlegen
  • Überschriften sind mit korrekten Formatvorlagen (Überschrift 1-6) ausgezeichnet
  • Logische Hierarchie der Überschriften einhalten (keine Ebenen überspringen)
  • Keine manuellen Zeilenumbrüche innerhalb von Absätzen
  • Keine leeren Absätze zur Abstandsgestaltung
  • Keine Formatierung durch Leerzeichen oder Tabulatoren
  • Aufzählungen und Nummerierungen als echte Listen formatiert
  • Keine Text-Einrückungen durch Leerzeichen oder mehrfache Tabs
  • Links sind als Hyperlinks eingefügt (nicht nur unterstrichener Text)
  • Sonderzeichen sind korrekt eingefügt (keine Bildchen oder Symbole)
  • Bei Abkürzungen: Beim ersten Auftreten ausgeschrieben, danach in Klammern
  • Bildplatzierungen im Text markiert
  • Alternativtexte für Bilder vorbereitet
  • Bei komplexen Grafiken: Ausführliche Beschreibungen beigefügt
  • Quellenangaben für Bilder und Grafiken bereitgestellt
  • Gewünschte Schriftart (falls relevant)
  • Corporate Design Vorgaben beigefügt
  • Besondere Layoutwünsche dokumentiert