Wenn die Pausen im Vordergrund-Audio nicht ausreichend sind, um Audiodeskriptionen zu ermöglichen, die den Sinn des Videos vermitteln, dann wird eine erweiterte Audiodeskription für alle aufgezeichneten Videoinhalte in synchronisierten Medien bereitgestellt.
Nicht selten reichen die natürlichen Pausen im Original-Video nicht aus, um die visuellen Inhalte vollständig zu beschreiben. Im Videoplayer gibt es einen Schalter »Erweiterte Audiodeskription «, der das Video an definierten Stellen pausiert und zusätzliche Beschreibungen einfügt, sodass sehbehinderte Menschen alle visuellen Details erfassen können.
Voriges Erfolgskriterium
Nächstes Erfolgskriterium
Direkt zu Erfolgskriterium springen:
1.1.1 Nicht-Text-Inhalt
1.2.1 Reine Audio- und Videoinhalte (aufgezeichnet)
1.2.2 Untertitel (aufgezeichnet)
1.2.3 Audiodeskription oder Medienalternative (aufgezeichnet)
1.2.4 Untertitel (Live)
1.2.5 Audiodeskription (aufgezeichnet)
1.2.6 Gebärdensprache (aufgezeichnet)
1.2.7 Erweiterte Audiodeskription (aufgezeichnet)
1.2.8 Medienalternative (aufgezeichnet)
1.2.9 Reiner Audioinhalt (Live)
1.3.1 Info und Beziehungen
1.3.2 Bedeutungstragende Reihenfolge
1.3.3 Sensorische Eigenschaften
1.3.4 Bildschirmausrichtung
1.3.5 Bestimmung des Eingabezwecks
1.3.6 Bestimmung des Zwecks
1.4.1 Benutzung von Farbe
1.4.2 Audio-Steuerelement
1.4.3 Kontrast (Minimum)
1.4.4 Textgröße ändern
1.4.5 Bilder eines Textes
1.4.6 Kontrast (erhöht)
1.4.7 Leiser oder kein Hintergrund-Audioinhalt
1.4.8 Visuelle Präsentation
1.4.9 Bilder eines Textes (keine Ausnahme)
1.4.10 Umfluss (Reflow)
1.4.11 Nicht-Text-Kontrast
1.4.12 Textabstand
1.4.13 Inhalt bei Überfahren mit dem Zeiger oder Tastaturfokus (Hover oder Focus)
2.1.1 Tastatur
2.1.2 Keine Tastaturfalle
2.1.3 Tastatur (keine Ausnahme)
2.1.4 Zeichentastenbefehle
2.2.1 Zeiteinteilung anpassbar
2.2.2 Pausieren, beenden, ausblenden
2.2.3 Keine Zeiteinteilung
2.2.4 Unterbrechungen
2.2.5 Erneute Authentifizierung
2.2.6 Zeitüberschreitung
2.3.1 Grenzwert von dreimaligem Blitzen oder weniger
2.3.2 Drei Blitze
2.3.3 Animation durch Interaktionen
2.4.1 Blöcke umgehen
2.4.2 Seite mit Titel versehen
2.4.3 Fokus-Reihenfolge
2.4.4 Linkzweck (im Kontext)
2.4.5 Verschiedene Methoden
2.4.6 Überschriften und Beschriftungen (Labels)
2.4.7 Fokus sichtbar
2.4.8 Position
2.4.9 Linkzweck (reiner Link)
2.4.10 Abschnittsüberschriften
2.5.1 Zeigergesten
2.5.2 Zeigeraufhebung
2.5.3 Beschriftung (Label) im Namen
2.5.4 Auslösen durch Bewegung
2.5.5 Zielgröße
2.5.6 Gleichzeitig verfügbare Eingabemechanismen
3.1.1 Sprache der Seite
3.1.2 Sprache von Teilen
3.1.3 Ungewöhnliche Wörter
3.1.4 Abkürzungen
3.1.5 Leseniveau
3.1.6 Aussprache
3.2.1 Bei Fokus
3.2.2 Bei Eingabe
3.2.3 Konsistente Navigation
3.2.4 Konsistente Erkennung
3.2.5 Änderung auf Anfrage
3.3.1 Fehlererkennung
3.3.2 Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen
3.3.3 Fehlerempfehlung
3.3.4 Fehlervermeidung (rechtliche, finanzielle, Daten)
3.3.5 Hilfe
3.3.6 Fehlervermeidung (alle)
4.1.1 Syntaxanalyse
4.1.2 Name, Rolle, Wert
4.1.3 Statusmeldungen