SVG ist ein XML-basiertes Vektorgrafikformat für das Web, das verlustfrei skalierbar ist und sowohl statische als auch animierte Grafiken ermöglicht. Als W3C-Standard ist SVG besonders für barrierefreie Webgrafiken geeignet. Einsatzgebiete sind zum Beispiel Icons, Logos, Infografiken, Diagramme, interaktive Visualisierungen, Animationen und UI-Komponenten.
Es ist verlustfrei skalierbar, hat oft nur ein geringes Datenvolumen und ist durch die XML-Struktur auch programmatisch steuerbar. Damit ist auch eine Interaktivität möglich.
Grundstruktur:
<svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 100 100"> <!-- SVG-Elemente --> </svg>
Wichtige Elemente:
<circle>: Kreise<rect>: Rechtecke<path>: Komplexe Pfade<text>: Textinhalte<g>: Gruppierung<use>: Wiederverwendung<defs>: Definitionen<title>: Titel für Barrierefreiheit<desc>: Alternativer Text für Barrierefreiheit
Damit SVGs für Screenreader und assistive Technologien zugänglich sind, sollten folgende Punkte beachtet werden:
<title>für eine kurze, prägnante Bezeichnung (z. B. »Kreisdiagramm Umsatz 2024«).<desc>für eine erweiterte Beschreibung, wenn der Kontext es erfordert.Sowohl
<title>als auch<desc>sollten das erste Kindelement im<svg>sein.Rein dekorative SVGs sollten auf Websites mit
alt="",role="presentation"oderaria-hidden="true"versteckt werden.Text nicht als Kurven, sondern mit
<text>auszeichnen, um Vorlesbarkeit und Übersetzbarkeit zu sichern.Die Lesereihenfolge im SVG sollte der visuellen und logischen Struktur entsprechen.
Steuerung per Tastatur muss möglich sein (z. B.
tabindex="0"für fokussierbare Elemente).Visuelle Zustände (z. B. Hover, Focus) immer auch tastatur- und kontrastgerecht gestalten.