Zum Inhalt springen

Gebärdensprache

Zwei Personen kommunizieren in Gebärdensprache an einem Tisch mit Notizblock, eine Person trägt eine blaue Maske

Gebärdensprache ist eine vollwertige, eigenständige Sprache, die visuelle Zeichen, Mimik, Gestik und Körperhaltung zur Kommunikation nutzt. In Deutschland ist die Deutsche Gebärdensprache (DGS) seit 2002 gesetzlich als eigenständige Sprache anerkannt und tief in der Gehörlosen-Kultur verankert.

Die Qualitätsanforderungen an Gebärdensprachvideos sind hoch: Die dolmetschende Person muss gut sichtbar sein, kontrastreich gekleidet und vor einem ruhigen Hintergrund stehen. Die Beleuchtung muss Mimik und Handzeichen deutlich erkennbar machen. Die Bildauflösung sollte mindestens 720p betragen.

Die Integration von Gebärdensprache in Webangebote ist besonders relevant für:

  • Wichtige Ankündigungen und Warnmeldungen

  • Behördenkommunikation

  • Bildungsangebote

  • Gesundheitsinformationen

  • Rechtliche Hinweise

  • Notfallinformationen

Gebärdensprache ersetzt nicht andere Formen der barrierefreien Kommunikation wie Untertitel oder Transkripte, sondern ergänzt diese. Für viele gehörlose Menschen ist Gebärdensprache die Erstsprache – geschriebene Sprache wird als Fremdsprache erlernt. Daher ist die Bereitstellung von Gebärdensprachvideos ein wichtiger Baustein für echte digitale Teilhabe.

Empfehlungen