Zum Inhalt springen

Der Barrierefreiheit-Schnelltest für Websites

Warum es sinnvoll ist, Barrierefreiheit zu testen

Sehr viele Websites enthalten Barrieren – oft mit einem signifikanten Einfluss auf die Bedienbarkeit durch Menschen mit einer Behinderung. Durch die bessere Wahrnehmbarkeit und Verständlichkeit kommt Barrierefreiheit aber allen Menschen zu Gute und hilft damit auch Unternehmen, Zielgruppen besser zu erreichen.

Für einige Unternehmen greift das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) infolge des European Accessibility Act (EAA). Es können rechtliche Probleme vermieden werden, wenn Barrierefreiheit konsequent umgesetzt wird.

Warum ein Schnelltest sinnvoll ist

Es ist ratsam, sich im ersten Schritt einen Überblick zu verschaffen. BITV- bzw. WCAG-Tests prüfen sämtliche Kriterien, aber viele Websites scheitern schon an den wichtigsten Aspekten der Barrierefreiheit. Ein Schnelltest bringt Klarheit, wo die gröbsten Baustellen liegen – und unter welchen Umständen sie lösbar sind.

Möglich ist auch, in der Entwurfs- oder Umsetzungsphase frühzeitig Barrieren zu identifizieren.

So funktioniert’s

Vorgespräch

BFSG, WCAG, HTML, ARIA – WTF? In einem Vorgespräch bringe ich Licht ins dunkle und beantworte Ihre Fragen. Falls noch nicht geschehen, definieren wir die Zielseiten für den Test: Ideal sind die Startseite, zentrale Inhaltsbereiche, Formulare oder Navigationselemente – also Seiten, die typische Inhalte und Funktionen abbilden. Gibt es besondere Schwerpunkte oder Zielgruppen?

Sichtprüfung

Die Sichtprüfung beantwortet elementare Fragen der Barrierefreiheit: Ist das Bedienkonzept verständlich? Ist der Inhalt skalierbar? Funktioniert die Tastaturbedienung zuverlässig? Sind alle Elemente erreichbar, sichtbar und frei von Fokus-Fallen? Stimmen die Kontrastverhältnisse? Und sind die alternativen Texte sinnvoll gewählt?

Technische Prüfung mit Tools

Mit Prüfwerkzeugen erkenne ich weitere Barrieren, zum Beispiel Fehler im Accessibility Tree. Im Fokus stehen dabei die semantische Struktur, ARIA-Rollen sowie sauber ausgezeichnete Formularfelder. So lassen sich viele technische Schwächen schnell identifizieren.

Schneller Screenreader-Check

Mit dem Screenreader NVDA durchlaufe ich exemplarisch die Website. Ich achte dabei besonders auf die Überschriftenstruktur, Alternativtexte, Linktexte und Formularhinweise – entscheidendes für Menschen mit Sehbehinderung.

Kurze Auswertung und nächste Schritte

Im Anschluss dokumentiere ich die wichtigsten Barrieren. Ich priorisiere nach Schweregrad (kritisch/geringfügig) und Aufwand (Quick-Win/komplex). Auf Wunsch spreche ich konkrete Empfehlungen für das weitere Vorgehen aus.

Schnelltest auf Barrierefreiheit anfragen

Eine nachdenklich dargestellte Person im Cartoon-Stil, die ihre Hand ans Kinn hält. Ein Fragezeichen schwebt neben der Figur und unterstreicht ihre fragende Haltung. Die Illustration ist minimalistisch gehalten und zeigt die Person in einer runden, geometrischen Form.

Über das folgende Formular oder per E-Mail an info@barrierefreies.design können Sie ein Angebot für einen Schnelltest auf Barrierefreiheit unverbindlich anfragen. Idealerweise können Sie die zu prüfenden URLs direkt mitsenden.